Paul Bieber
  • Schwimmschule
  • Über mich
  • Kurse
  • Blog
von Paul Bieber

Was ist der Unterschied zwischen Eisbaden und Eisschwimmen?

Was ist der Unterschied zwischen Eisbaden und Eisschwimmen?
von Paul Bieber

Eisbaden und Eisschwimmen sind beide Praktiken, bei denen Personen in Gewässern mit einer Temperatur von unter 5 Grad Celsius aktiv sind. Beim Eisschwimmen geht es darum, Distanzen zu schwimmen, während sich beim Eisbaden die Teilnehmer üblicherweise stehend, sitzend oder liegend im Wasser aufhalten. Dabei schützen sie sich vor der Kälte mit Mütze, Schal und Handschuhen.

Oft wird Eisbaden auch von spirituell angehauchten Menschen angeboten. Gerade auf ebay Kleinanzeigen sammeln sich die unseriösen Angebote wie z.B. Online-Kurse. Aber auch die Medien berichten sehr oft über Eisschwimmer, die eigentlich Eisbader sind. 

Was ich davon halte, hat Harry G in seinem Video, auf humorvoller Art sehr gut dargestellt. Der Glaube an Esoterik oder sogar Übersinnliches kann im kalten Wasser gefährlich enden!


UNd was ist der Unterschied zwischen Winterbaden und Winterschwimmen?

Winterbaden und Winterschwimmen hingegen sind nicht unbedingt von der Wassertemperatur abhängig, sondern beziehen sich darauf, im Winter überhaupt ins Wasser zu gehen. Theoretisch kann man in Südamerika und Afrika auch im Winter bei weitaus höheren Wassertemperaturen Schwimmen und es dann Winterschwimmen nennen. In der Szene wird der Begriff Winterschwimmen jedoch spezifischer verwendet, wenn Personen bei Wassertemperaturen unter 10 Grad Celsius verschiedene Distanzen schwimmen.

Es gibt zwei anerkannte Weltverbände

Es ist interessant anzumerken, dass es aktuell zwei internationale Verbände gibt, die sich auf diese extremen Wassersportarten konzentrieren. Die International Ice Swimming Association (IISA), auch Internationaler Eis-Schwimm-Verband genannt und die International Winter Swimming Association (IWSA), auch Internationaler Winter-Schwimm-Verband genannt, veranstalten Wettkämpfe und Weltmeisterschaften, die die furchtlosen Teilnehmer aus aller Welt zusammenbringen. Diese Organisationen tragen dazu bei, die Sicherheitsstandards zu definieren und die Leidenschaft für das kühle Nass in der winterlichen Umgebung zu fördern.

Vorheriger BeitragLe Stade Nautique Rainier III in MonacoFreibad "Le Stade Nautique Rainier III"Nächster Beitrag Die richtige Ausrüstung zum EisschwimmenEquipment zum Eisschwimmen
Paul Bieber
Mehrfacher Rekordhalter im Eisschwimmen, Schwimm u. Aquafitness Trainer & Rettungsschwimmer

Über den Blog

Informationen und Neuigkeiten rund um folgende Themen: Schwimmkurse, Aquafitness, Eisschwimmen, Winterschwimmen, Schwimmlocation uvm.

Neueste Beiträge

  • Was du über Schwimmwesten für Kinder wissen solltest
  • Kooperation mit dem Kinderhaus Don Bosco in Heimenkirch
  • Schwimmkurse erst ab 5 Jahren – Warum?

Kategorien

  • Eisbaden
  • Eisschwimmen
  • Kinder
  • Locations
  • Realtalk – Live aus der Eistonne
  • Studie
  • Veröffentlichungen

Eisschwimmkurse

im Allgäu und am Bodensee

Jetzt anmelden!

+49 151 58 88 81 26

Partner

Arena
Oakley

Paul Bieber

Extremschwimmer, Mehrfacher Deutscher Meister, Rekordhalter im Eisschwimmen & Weltmeister im Winterschwimmen.

Schwimmtrainer & Rettungsschwimmer

Zertifizierter Aquafitness Trainer (ASG)

Zertifizierter Wirbelsäulengymnastik Trainer (ASG)

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

Neueste Beiträge

  • Was du über Schwimmwesten für Kinder wissen solltest
  • Kooperation mit dem Kinderhaus Don Bosco in Heimenkirch
  • Schwimmkurse erst ab 5 Jahren – Warum?
Rife Wordpress Theme. Proudly Built By Apollo13
Datenschutz

About This Sidebar

You can quickly hide this sidebar by removing widgets from the Hidden Sidebar Settings.

Neueste Beiträge

  • Was du über Schwimmwesten für Kinder wissen solltest
  • Kooperation mit dem Kinderhaus Don Bosco in Heimenkirch
  • Schwimmkurse erst ab 5 Jahren – Warum?

Kategorien

  • Eisbaden
  • Eisschwimmen
  • Kinder
  • Locations
  • Realtalk – Live aus der Eistonne
  • Studie
  • Veröffentlichungen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org